Erfolgreiches Lernen setzt gutes Schreiben voraus. Beim Erstellen von E-Learning-Inhalten geht es darum, Inhalte klar zu vermitteln, sodass Lernende sich effizient Wissen aneignen können. Mit diesen sieben Tipps lassen sich leicht verständliche E-Learning-Inhalte verfassen.
Hier sind einige grundlegende E-Learning-Schreibregeln, die Sie beachten sollten:
Bevor Sie die Frage beantworten können, wie Sie einen E-Learning-Kurs erstellen, fragen Sie sich, für wen Sie schreiben. Welchen Wissensstand hat Ihre Zielgruppe? Die Beantwortung dieser Frage kann Ihnen dabei helfen, mit einem klaren Ziel vor Augen zu schreiben und Nebensächliches zu vermeiden.
Ganz gleich, wie ansprechend Ihr Kurs ist, die Aufmerksamkeit der Lernenden lässt mit der Zeit nach. Online-Aufmerksamkeitsspannen sind einfach kürzer. Deshalb ist es wichtig, essentielle Informationen an den Anfang Ihres Kurses zu stellen. Nennen Sie weniger wichtige Einzelheiten zuletzt.
Unterteilen Sie komplexe Konzepte in kurze Sätze und verwenden Sie allgemeinverständliche Wörter. Das erleichtert es Lernenden, neue Informationen zu verarbeiten und mit Ihrem Kurs Schritt zu halten. Wir empfehlen, kurze Sätze mit maximal 20 Wörtern zu verwenden.
Lernende müssen in der Lage sein, Ihren Kurs im Lernmanagementsystem (LMS) zu finden. Daher sollten Sie relevante Schlüsselwörter in Ihren Inhalt einbinden, damit Ihr Kurs einfacher gefunden werden kann.
Überlegen Sie, welche Fragen die Lernenden voraussichtlich zum Thema haben und formulieren Sie Ihre Inhalte entsprechend.
Entdecken Sie die Stärken von Mitarbeiter-generiertem Lernen und wie es den Wissensaustausch in Ihrem Unternehmen beschleunigen kann.
Beim Schreiben von E-Learning-Inhalten sollten Sie vorrangig im Aktiv schreiben — und nicht im Passiv. Im Aktiv führt das Subjekt des Satzes die vom Verb beschriebene Handlung aus und nicht umgekehrt. Mit diesem Schreibstil präsentieren Sie Ihre Punkte klar und sicher.
Betrachten Sie zum Beispiel die Unterschiede zwischen den beiden folgenden Sätzen:
Der aktive Satz stellt das Subjekt – den tätig werdenden Vorarbeiter – in den Vordergrund. Der passive Satz hebt die Handlung – den Sicherheitscheck – hervor. Das Subjekt tritt in den Hintergrund.
Die aktive Stimme ermöglicht es Ihnen, mit größerer Autorität über Ihr Thema zu schreiben. Ihr Selbstvertrauen vermittelt den Lernenden wiederum eine verlässliche Lernerfahrung.
Bilder können komplexe Ideen schnell und ansprechend veranschaulichen. Videos verbinden visuelle und Audioelemente für eine multisensorische Lernerfahrung. Ein Medienmix kann zur Interaktion der Lernenden mit den E-Learning-Inhalten beitragen, allerdings nur, sofern er relevant ist. Dieses E-Book beschreibt die effektive Nutzung von Bildern und Videos.
Auch die besten Autoren, die E-Learning-Kurse bereits aus dem Effeff schreiben, profitieren von dem Mehr-Augen-Prinzip. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Inhalte von mindestens einer weiteren Person gegenlesen zu lassen. Auch wenn Sie Ihr Material bereits mehrfach geprüft haben, hilft der objektive Blick eines weiteren Augenpaars. Jeder Prüfer hat eine individuelle Perspektive, die dazu beiträgt, Fehler zu finden, die Sie vielleicht übersehen haben.
Möchten Sie weitere nützliche E-Learning-Tipps erhalten? Dann lesen Sie unseren Blog-Beitrag über Best Practices für E-Learnings.