Corporate E-Learning entwickelt sich weiter und Unternehmen müssen Schritt halten. Diese fünf Trends verändern das Lernen am Arbeitsplatz, indem sie es interaktiver, kompetenzorientierter und effektiver machen.
E-Learning für Unternehmen entwickelt sich in einem rasenden Tempo. Unternehmen verzichten zunehmend auf traditionelle Schulungsmodelle wie lange Präsenzveranstaltungen und Einheitsschulungen und bevorzugen flexiblere, mitarbeitergesteuerte und datengestützten Lerneinheiten.
Eine der wichtigsten Triebfedern dieses Wandels sind KI und Automatisierung. Da die Technik sich wiederholende Aufgaben übernimmt, müssen Mitarbeitende neue Fähigkeiten entwickeln, die die KI nicht ersetzen kann, wie z. B. kritisches Denken, Führungsqualitäten und Problemlösungskompetenzen. Dieser Wandel macht das Up-Skilling wichtiger denn je, und L&D-Teams müssen ihren Ansatz für Weiterbildung am Arbeitsplatz überdenken.
In diesem Artikel werden wir auf fünf wichtige Trends eingehen, die die Zukunft des E-Learnings in Unternehmen prägen und zeigen, wie Unternehmen sie nutzen können, um die Weiterbildung am Arbeitsplatz zu verbessern.
Traditionelle Firmenschulungen wurden üblicherweise von L&D-Teams und externen Ausbilder*innen durchgeführt. Unternehmen wenden sich jedoch zunehmend dem Mitarbeiter-generierten Lernen (EGL, Employee-generated Learning) zu, bei dem Mitarbeitende Wissen generieren und mit ihren Kolleg*innen teilen, statt sich ausschließlich auf formale Schulungsprogramme zu verlassen.
L&D-Teams haben weder die Zeit noch die Ressourcen, um alle Kurse zu entwickeln, die Mitarbeitende benötigen. Mitarbeitende hingegen kennen ihre Aufgaben aus erster Hand und können relevantere, praxisorientierte Kurse für ihre Kolleg*innen entwickeln.
STADA, ein weltweit tätiges Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, stand vor dem Problem, dass Schulungen nur unregelmäßig abgehalten wurden und Wissen oft verloren ging. Mitarbeitende verließen sich auf PowerPoint-Präsentationen, zusätzlich gab es kein System zur Erfassung und Skalierung von Wissen innerhalb der gesamten Organisation.
Um dieses Problem zu lösen, führte STADA Easygenerator ein, wodurch es Mitarbeitenden möglich wurde, Schulungsinhalte selbst zu erstellen und mit anderen zu teilen. Seitdem haben Mitarbeitende über 1.700 Kurse entwickelt, die die Wissensaufnahme verbessern und Schulungen für Mitarbeitende in 45 Ländern zugänglich machen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Mit maßgeschneiderten E-Learning-Plattformen für Unternehmen können Mitarbeitende nun auch ohne Erfahrung im Bereich Instruktionsdesign strukturierte und ansprechende Kurse erstellen. Das macht EGL zu einem skalierbaren und effektiven Schulungsmodell.
Einer der größten E-Learning-Trends in Unternehmen ist die Verlagerung von theoretischem Lernen hin zu praktischem, berufsbezogenem Training. Mitarbeitende wollen nicht nur Konzepte lernen, sie brauchen berufsspezifische Kompetenzen, die ihnen helfen, bessere Leistungen zu erzielen. Dieser Wandel wird befeuert von:
L&D-Fachleute erstellen nicht mehr einfach nur Inhalte. Sie vermitteln heute Programme zur Kompetenzentwicklung. Anstatt monatelang Kurse zu entwerfen, geht es für sie um Folgendes:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Moderne E-Learning-Plattformen für Unternehmen unterstützen die Nachverfolgung von Kompetenzentwicklung, Mitarbeiterbewertungen und Zertifizierungsprogrammen, sodass sich L&D-Teams auf die Ergebnisse und nicht nur auf die Bereitstellung von Inhalten konzentrieren können.
Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich berufliche Aufgaben schneller als je zuvor. Automatisierung und künstliche Intelligenz verändern ganze Branchen, machen einige Aufgaben überflüssig und schaffen gleichzeitig eine Nachfrage nach neuen Qualifikationen. Das bedeutet, dass sich Unternehmen nicht mehr auf traditionelle Schulungsmethoden verlassen können. Sie müssen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, um sie auf die Zukunft vorzubereiten.
Für Teams im Bereich Learning & Development (L&D) ist dieser Wandel Herausforderung und Chance zugleich. Anstatt sich nur auf Schulungen im Rahmen des aktuellen Jobs zu konzentrieren, muss L&D Mitarbeitenden helfen, neue Kompetenzen zu entwickeln, damit sie in einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld wettbewerbsfähig bleiben.
Die Nachfrage nach Weiterbildung wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben:
Während technische Fähigkeiten wichtig sind, stehen in einer Welt, in der die KI Routineaufgaben automatisiert, Soft Skills und strategisches Denken an erster Stelle. Zu den wichtigsten Schulungsbereichen gehören:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Weiterbildung ist nicht mehr nur eine Option. Es ist für Unternehmen unerlässlich, immer am Puls der Zeit zu sein. Da KI Routineaufgaben automatisiert, müssen sich Mitarbeitende auf wichtige, strategische Kompetenzen konzentrieren, die das Unternehmenswachstum vorantreiben.
Mitarbeitende haben heute mehr zu tun denn je. Sie haben keine Zeit für lange Schulungen. Deshalb ist Microlearning (kurze, gezielte Lernmodule) zu einem der am schnellsten wachsenden E-Learning-Trends in Unternehmen geworden.
Microlearning liefert überschaubare Lerninhalte, die sich auf ein einzelnes Konzept oder eine einzelne Kompetenz konzentrieren. Anstelle eines 60-minütigen Kurses haben es Lernende mit 5- bis 10-minütigen Lektionen zu tun, die sie schnell durcharbeiten und sofort anwenden können.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
KI-gestützte E-Learning-Entwicklung für Unternehmen unterstützt personalisiertes Microlearning auf Grundlage von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsdefiziten, wodurch Weiterbildung effektiver und zugänglicher wird.
Eine der größten Herausforderungen beim E-Learning in Unternehmen ist es, Mitarbeitende bei der Stange zu halten. Vielen Lernenden fällt es schwer, sich während traditioneller Schulungsprogramme zu konzentrieren, was zu niedrigen Abschlussquoten und einer schlechten Wissensaufnahme führt.
Gamification ändert das. Durch den Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen können Unternehmen Schulungen interaktiver, lohnender und motivierender gestalten, was zu mehr Motivation und besseren Lernergebnissen führt.
Gamification macht sich die menschliche Psyche zunutze. Wenn Mitarbeitende sofortiges Feedback sowie eine Herausforderung samt Belohnung erhalten, ist es wahrscheinlicher, dass sie motiviert bleiben und die Schulung abschließen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Firmeneigene E-Learning-Plattformen enthalten heute integrierte Gamification-Tools, um die Abschlussquoten zu erhöhen und die Lernergebnisse zu verbessern.
All diese Trends prägen die Zukunft der betrieblichen Weiterbildung. Doch wie können Unternehmen sie effektiv umsetzen?
Easygenerator bietet eine E-Learning-Komplettlösung für Unternehmen, die Folgendes möglich macht:
Möchten Sie erfahren, wie Easygenerator die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen optimieren kann? Jetzt 14 Tage kostenlos testen.